ACI 15, Was der Buddha wirklich bedeutete

ACI 15, Was der Buddha wirklich bedeutete
In diesem letzten Kurs der Grundlagenserie (vor den Wiederholungskursen der Serie danach!) kommen wir an den Punkt, an dem wir alles, was wir gelernt haben, zusammenfassen müssen, um vom „Buchwissen“ zum „verwirklichten Wissen“ überzugehen. Dieser letzte Schritt hängt mit dem zusammen, worüber sich alle großen Texte einig sind, nämlich dass wir lernen müssen, die „Selbstlosigkeit“ direkt und richtig wahrzunehmen, um uns aus den ewigen Kreisläufen des Schmerzes zu befreien.
Um dies zu tun, müssen wir jedoch zuerst lernen, herauszufinden, wovon die Leerheit eigentlich leer ist, um uns ihr zu nähern und ihre transformative Kraft zu erfahren. Es *scheint* jedoch so, als hätte der Buddha die Leerheit auf verschiedene und scheinbar widersprüchliche Weise gelehrt. Wie sollen wir wissen, was in den verschiedenen Lehren wirklich gemeint war und welchem Pfad wir folgen sollten und welchem nicht?
In diesem Kurs werden wir in die Überzeugungen dieser beiden Gruppen eintauchen - unter Verwendung von Texten des Buddha selbst und von Kommentaren, die von Kedrup Tenpa Dargye und Je Tsongkapa verfasst wurden, zusammen mit Belehrungen von Geshe Thubten Rinchen - und wir werden sehen, wie wir diese Überzeugungen nutzen können, um unser eigenes Denken darüber zu erkennen, wie die Welt für uns existiert. Das heißt, die Lehren des Buddha sind nicht abstrakt; sie stellen vielmehr die Arten von Gedanken (sowohl richtige als auch falsche!) dar, die wir in unserem eigenen Geist über die Natur der Realität haben. Und wenn wir diese Arten von Gedanken erkennen, können wir verschiedene Techniken anwenden, die uns zu einem höheren Verständnis der Realität und schließlich zu einer direkten Wahrnehmung dieser Realität führen.
Einige Themen werden wir erforschen:
Wie gehen wir bei der Interpretation der Lehren des Buddha vor?
- Was sind die „drei Drehungen des Rades“ - die Unterteilungen der Lehren des Buddha?
- Welches sind die wichtigsten philosophischen Schulen des Buddhismus?
- Wie gehen sie bei der Interpretation der Lehren des Buddha vor?
- Wie beschreiben sie die Leerheit auf einzigartige Weise?
- Wie beschreiben sie das abhängige Entstehen?
- Woher wissen wir, welche der Richtungen oder Denkschulen „richtig“ sind?
- Wie können wir das richtige" Verständnis der Leerheit nutzen, um den Schmerz zu beenden?"